Klinische Kodierfachkräfte erfassen - in Zusammenarbeit mit Ärzten - die Leistungen eines Krankenhauses entsprechend den Kodierrichtlinien und sind dadurch maßgeblich daran beteiligt, die Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses sicherzustellen. Neben dem Kodieren üben sie auch Einfluss auf die Qualität der Dokumentation aus und wirken an den Überprüfugnen seitens der Medizinischen Dienste mit. Außer in Krankenhäusern finden sie auch berufliche Möglichkeiten z.B. bei Krankenkassen, Krankenhausdienstleistern doer ärztlichen Praxisgemeinschaften.
Inhalte dieses Lehrgangs sind u.a.: Krankenhausinformations- und Dokumentationssysteme, Grundlagen des DRG-Systems und der Kodierung, Kodierung in der Chirurgie, Intensivmedizin/Anästhesie, Gynäkologie, Innere Medizin, Geriatrie, Kodierung und Abrechnung ambulanter Leistungen und in der Psychiatrie, Bearbeitung von MDK-Anfragen und Begleitung von MDK-Prüfungen, Rechtsgrundlagen, Sozialpolitische Grundlagen, Grundlagen der Betrebswirtschaft im Krankenhaus, Kommunikation und Gesprächsführung, Teamarbeit, Moderation und Präsentation
Teilnahmevoraussetzungen
Da in diesem Lehrgang keine grundlegenden medizinischen Kenntnisse vermittelt werden, diese aber vor allem auch aus praktischen Erfahrungen heraus unabdingbar sind, wenden wir uns mit der Fortbildung vorrangig an Menschen mit entsprechender Berufsausbildung und Berufserfahrung. Für das Modul Klinische Kodierfachkaft kommen als TeilnehmerInnen insofern z.B. Ärzte/Ärztinnen, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Kranken- und Altenpflegekräfte sowie Personen mit einer Ausbildung in Heilhilfsberufen oder auch MTA in Betracht. Soweit sie sich entsprechende medizinische Kenntnisse auf anderem Wege angeeignet haben oder parallel zur Lehrgangsteilnahme aneignen, können aber in begründeten Fällen auch z.B. Sozialversicherungsfachangestellte oder Verwaltungskräfte mit Berufserfahrung in medizinischen bzw. pflegerischen Einrichtungen als TeilnehmerIn in Betracht kommen. Von großer Bedeutung ist auch die Kenntnis von Strukturen, Rahmenbedingungen sowie von Aufbau- und Ablauforganisation von Krankenhäusern. Das Arbeiten mit Zahlen und abstraktes Denken sollte einem liegen. Weiterhin sind gute kommunikative Fähigkeiten die aber auch im Rahmen des Lehrgangs reflektiert und trainiert werden für eine erfolgreiche Berufsausübung von Bedeutung.
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Vortrag, Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit u.a.
Medien
Es stehen die in der Weiterbildung üblichen Mieden wie Overhead, Beamer, Flipchart und Moderationswände zur Verfügung. Es sollte ein Notebook zur Verfügung stehen, damit praktische Übungen möglichst realitätsnah durchgeführt werden können. Soweit Sie als TeilnehmerIn nicht über ein eigenes Notebook verfügen, erbitten wir Ihre Mitteilung. Wir organisieren dann - zu moderaten, aber von Ihnen zu tragenden Kosten, die Anmietung entsprechender Geräte.
Ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten einer beruflichen Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite und zwar
hier.
Über die Bildungsprämie des Bundes kann beispielsweise u.U. eine Förderung in Höhe von 500,00 EUR erfolgen:
Bildungsprämie des Bundes
Auch die je nach Bundesland unterschiedlichen ESF-Förderprogramme können in Frage kommen. Weitere Informationen zu dem entsprechenden in Hamburg relevanten Förderprogramm - eine Förderung bis zu 750,00 EUR ist möglich - finden Sie
hier