Hintergrund für diese Weiterbildung ist die schon seit einigen Jahren andauernde und voraussichtlich auch nicht so schnell endende Personalknappheit in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, die die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) in Hamburg dazu veranlasst hat, den Kreis derjenigen Personen, die auch ohne Einzelfallprüfung in einer Kita tätig werden dürfen, zu erweitern und Quereinsteigern die Arbeit in der Ganztagsbetreuung (GBS) und Kindertagesstätten (Kita) zu ermöglichen.
Mit dieser Weiterbildung machen wir ein entsprechendes Angebot. Das natürlich auch für andere an den Inhalten interessierte Personen offen ist.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme an dieser Weiterbildung nicht an formale Voraussetzungen gebunden. Vorrangig konzipiert ist sie für Personen konzipiert, die aufgrund der sog. Hamburger "POSITIVLISTE" vom 01.04.2021 eine 80 Stunden umfassende Fortbildung in "Kindheitspädagogik" und "Entwicklungspsychologie" nachweisen müssen, um in einer Kita oder GBS tätig werden zu können.
Dies trifft auf Personen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder einem der folgenden Berufsabschlüsse zu: Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Beschäftigungs- und Arbeitstherapie, Kinderkrankenpflege, Hebamme. Ferner staatliche geprüfte Musik- und Tanzpädagogen sowie Lerntherapeuten.
Technische Voraussetzungen (In der Regel einen "einfachen" Laptop, PC, Mac bzw. Tablet - technische Details siehe unten)
Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365.
Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören.
Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s ist in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt). Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.A.
Hybride oder online Veranstaltungen können bei Bedarf aufgezeichnet und beliebig oft angesehen werden. So lernt man zeitlich und räumlich flexibel.
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Overhead oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).