Im Rahmen der Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer realen Welt konfrontiert und können beobachten, erleben, begreifen und experimentieren. Es finden wirklichkeitsnahe und nicht konstruierte Lernvorgänge statt. Lernen macht Spaß, weil z.B. die Neugierde geweckt wird. Mit diesem Lehrgang wenden wir uns an diejenigen, die z.B. in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, in der Schul- und Umweltpädagogik oder auch im touristischen Bereich oder in der Personalentwicklung das "Medium Natur" und erlebnispädagogische Methoden im Rahmen von Bildungsprozessen oder Freizeitangeboten nutzen und ihre diesbezügliche Kompetenz verbessern wollen. Neben Hintergrundwissen und methodischen Kenntnissen werden auch pädagogisch-psychologische Grundlagen sowie Themen wie Konzeptionsentwicklung, Recht, Marketing, Existenzgründung und Finanzierung behandelt.
Der angegebene Veranstaltungsort gilt nur für reine Theorieveranstaltungen. Der größte Teil der Veranstaltungen findet im Outdoor-Bereich oder an themenbezogenen Veranstaltungsorten des jeweils angegebenen Veranstaltungsortes oder in der näheren Umgebung statt.
Die im Terminplan als Workshop ausgewiesenen Stunden sind zunächst einmal nur als "Platzhalter-Stunden" zu verstehen. Entsprechende "Vertiefungsstunden" werden als von Teilnehmern selbst zu organisierende Veranstaltungen empfohlen. Die Termingestaltung ist variabel. Für TeilnehmerInnen mit Förderung über Bildungsgutschein sind entsprechende Veranstaltungen verpflichtend. Einzelheiten dazu werden zu Beginn des Lehrgangs besprochen.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich gibt es keine definierten Teilnahmevoraussetzungen, so dass jede/r, teilnehmen kann, die/der sich von der Teilnahme eine Erweiterung ihrer/seiner eigenen Kompetenzen und persönlichen Entwicklung verspricht. Ein großer Teil der Teilnehmenden wird aber erfahrungsgemäß aus den Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen, Jugendarbeit und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Schul- und Umweltpädagogik sowie Seniorenarbeit kommen, sodass aufgrund dessen in der Orientierung auf diese Arbeitsfelder ein Schwerpunkt der "gedanklichen" Ausrichtung liegen wird. Wir hatten in der Vergangenheit aber auch immer TeilnehmerInnen aus den Bereichen Personalentwicklung, Umweltprojekte, Natur- und LandschaftsführerInnen sowie der Touristik, die sich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen wollten, um sich Anregungen für die Arbeit im eigenen Arbeitsfeld zu holen. Die Rückmeldungen ehemaliger TeilnehmerInnen bestätigen, dass diese Erwartung auch eingelöst werden konnte.
Der Therorieanteil ist Hybrid (Präsenz vor Ort oder Online) möglich, die folgenden technischen Voraussetzungen sind relevant:
Technische Voraussetzungen
Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365. Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören. Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt. Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Details für PC: Hardwareanforderungen für Windows-Systeme Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10 Betriebssystem: Windows 10 Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Details für mobile Endgeräte
Generell ist Teams kompatibel mit IOS- & Android-Smartphones und Tablets. Bei IOS ist der Support auf die beiden neuesten Hauptversionen beschränkt. Bei Android ist der Support auf die letzten vier Hauptversionen begrenzt.
Details für MAC Hardwareanforderungen für Mac-Systeme Computer und Prozessor: Intel Core Duo-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige Bildschirmauflösung: 1280x800 oder höher Betriebssystem Eine der drei neuesten Versionen von macOS. VoIP: Kompatibles Mikrofon und Lautsprecher, Headset mit Mikrofon oder entsprechendes Gerät Videoanrufe und Besprechungen: Erfordert einen Prozessor mit zwei Kernen. Für eine höhere Auflösung und Bildfrequenz bei der Video-/Bildschirmfreigabe wird ein Prozessor mit vier Kernen oder mehr empfohlen.
Methoden
Theoretische Grundlagen werden in diesem Lehrgang teilweise im Rahmen üblicher Seminararbeit (also über z.B. Vortrag, Lehrgespräch, Diskussionen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit), zu einem großen Teil aber in Kombination mit praktischen Übungen, Erprobungen und Veranschaulichungen im Outdoor-Bereich vermittelt.
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).