Im Rahmen der Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer realen Welt konfrontiert und können beobachten, erleben, begreifen und experimentieren. Es finden wirklichkeitsnahe und nicht konstruierte Lernvorgänge statt. Lernen macht Spaß, weil z.B. die Neugierde geweckt wird. Mit diesem Lehrgang wenden wir uns an diejenigen, die z.B. in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, in der Schul- und Umweltpädagogik oder auch im touristischen Bereich oder in der Personalentwicklung das "Medium Natur" und erlebnispädagogische Methoden im Rahmen von Bildungsprozessen oder Freizeitangeboten nutzen und ihre diesbezügliche Kompetenz verbessern wollen. Neben Hintergrundwissen und methodischen Kenntnissen werden auch pädagogisch-psychologische Grundlagen sowie Themen wie Konzeptionsentwicklung, Recht, Marketing, Existenzgründung und Finanzierung behandelt.
Der angegebene Veranstaltungsort gilt nur für reine Theorieveranstaltungen. Der größte Teil der Veranstaltungen findet im Outdoor-Bereich oder an themenbezogenen Veranstaltungsorten des jeweils angegebenen Veranstaltungsortes oder in der näheren Umgebung statt.
Die im Terminplan als Workshop ausgewiesenen Stunden sind zunächst einmal nur als "Platzhalter-Stunden" zu verstehen. Entsprechende "Vertiefungsstunden" werden als von Teilnehmern selbst zu organisierende Veranstaltungen empfohlen. Die Termingestaltung ist variabel. Für TeilnehmerInnen mit Förderung über Bildungsgutschein sind entsprechende Veranstaltungen verpflichtend. Einzelheiten dazu werden zu Beginn des Lehrgangs besprochen.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich gibt es keine definierten Teilnahmevoraussetzungen, so dass jede/r, teilnehmen kann, die/der sich von der Teilnahme eine Erweiterung ihrer/seiner eigenen Kompetenzen und persönlichen Entwicklung verspricht. Ein großer Teil der Teilnehmenden wird aber erfahrungsgemäß aus den Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen, Jugendarbeit und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Schul- und Umweltpädagogik sowie Seniorenarbeit kommen, sodass aufgrund dessen in der Orientierung auf diese Arbeitsfelder ein Schwerpunkt der "gedanklichen" Ausrichtung liegen wird. Wir hatten in der Vergangenheit aber auch immer TeilnehmerInnen aus den Bereichen Personalentwicklung, Umweltprojekte, Natur- und LandschaftsführerInnen sowie der Touristik, die sich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen wollten, um sich Anregungen für die Arbeit im eigenen Arbeitsfeld zu holen. Die Rückmeldungen ehemaliger TeilnehmerInnen bestätigen, dass diese Erwartung auch eingelöst werden konnte.
Abschluss/Anerkennung
Zertifikat "Fachkraft Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik"
Theoretische Grundlagen werden in diesem Lehrgang teilweise im Rahmen üblicher Seminararbeit (also über z.B. Vortrag, Lehrgespräch, Diskussionen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit), zu einem großen Teil aber in Kombination mit praktischen Übungen, Erprobungen und Veranschaulichungen im Outdoor-Bereich vermittelt.
Medien
Theoretische Grundlagen werden in diesem Lehrgang teilweise im Rahmen üblicher Seminararbeit (also über z.B. Vortrag, Lehrgespräch, Diskussionen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit), zu einem großen Teil aber in Kombination mit praktischen Übungen, Erprobungen und Veranschaulichungen im Outdoor-Bereich vermittelt.
Bitte gehen Sie von zusätzlichen Kosten für z.B. Eintrittsgelder und Mieten in Höhe von 150,00 EUR aus
Maßnahmenr. Arbeitsagentur
Wird beantragt, sobald erster gültiger Bildungsgutschein hier vorliegt
Fördermöglichkeit AZAV
ja
Fördermöglichkeit AFBG
nein
Weitere Fördermöglichkeiten
Ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten einer beruflichen Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite und zwar
hier.
Über die Bildungsprämie des Bundes kann beispielsweise u.U. eine Förderung in Höhe von 500,00 EUR erfolgen:
Bildungsprämie des Bundes
Auch die je nach Bundesland unterschiedlichen ESF-Förderprogramme können in Frage kommen. Weitere Informationen zu dem entsprechenden in Hamburg relevanten Förderprogramm - eine Förderung bis zu 750,00 EUR ist möglich - finden Sie
hier