Der/die Sozial- und PflegeberaterIn bzw. Case ManagerIn übt eine beratende sowie eine Lotsenfunktion in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens aus. Sie/er berät und/oder führt hilfebedürftige Menschen durch "das Dickicht" unterschiedlicher Hilfsmöglichkeiten und/oder organisiert die Leistungsprozesse innerhalb von Einrichtungen sowie einrichtungsübergreifend. Er/sie "berät" ggf. auch die Leistungserbringer. Ziele der Tätigkeit sind z.B. höhere Kundenzufriedenheit sowie eine Optimierung und Effizienzsteigerung von Leistungsprozessen und -angeboten. Case Management findet in verschiedenen Einsatzfeldern und bei verschiedenen Problemlagen statt, so z.B. im Bereich Krankenhaus, Geriatrie, Behindertenhilfe, Pflege, Sucht, Migrationsarbeit, Resozialisierung, Erziehungshilfe, gesetzliche Betreuung oder Beschäftigungsförderung.
"Pflegeberatung" ist eines der "Anwendungsgebiete" von Case Management, aber als einziges gesetzlich (gem. § 7 a Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) geregelt. Mit unserem Lehrgangsangebot orientieren wir uns weitestgehend auch an den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes im Hinblick auf die Umsetzung des § 7 a SGB XI.
Aktuell ist unser Lehrgang vorrangig auf Einsatzbereiche im Gesundheitswesen ausgerichtet, aber ein großer Teil der Inhalte ist auch in Einsatzbereichen der Sozialpädagogik oder Beschäftigungsförderung umsetzbar.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da die hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe liegt allerdings aufgrund der derzeitigen Ausrichtung des Lehrgangs auf Case und Care Management im Kranken- und Altenpflegebereich bei Akteuren mit einschlägigen Vorkenntnissen und/oder beruflichen Perspektiven in diesem Arbeitsfeld. Das heißt, wir wenden uns beispielsweise an ausgebildete AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Sozialpädagogen/-innen, ErzieherInnen, Personen aus Heilhilfsberufen, Sozialversicherungsfachangestellte etc. Diese Zielgruppen werden auch durch die oben erwähnten "Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes" für eine Tätigkeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben als PflegeberaterIn angesprochen. Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da die hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe liegt allerdings aufgrund der derzeitigen Ausrichtung des Lehrgangs auf Case und Care Management im Kranken- und Altenpflegebereich bei Akteuren mit einschlägigen Vorkenntnissen und/oder beruflichen Perspektiven in diesem Arbeitsfeld. Das heißt, wir wenden uns beispielsweise an ausgebildete AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Sozialpädagogen/-innen, ErzieherInnen, Personen aus Heilhilfsberufen, Sozialversicherungsfachangestellte etc. Diese Zielgruppen werden auch durch die oben erwähnten "Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes" für eine Tätigkeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben als PflegeberaterIn angesprochen.
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.a.
Hybride oder online Veranstaltungen können bei Bedarf aufgezeichnet und beliebig oft angesehen werden. So lernt man zeitlich und örtlich flexibel.
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Overhead oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).
Marcine Averdiek
Lothar Bieker
Hannes Eberhardt
Rudolf Frenken
Frank Höfs
Angela Kämmerling
Prof. Dr. Domenico Lamanna Di Salvo
Ann-Kathrin Nuesse
Andreas Poetke
Ronald Reich
Christa Roth
Andy-Christopher Schaaf
Reiner Schiefferdecker-Groneberg
Carsten Schrader
Bärbel Schwerin
Imke Schwitters