Zukunftssicherer Beruf mit Sinn: Als Sozial- und Pflegeberater durchstarten – Beratung, Case Management & Betriebliches Gesundheitsmanagement
Modul 1: Pflegeberatung nach §7a, §37 und §45 SGB XI Modul 2: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) Modul 3: Zukunftsthemen & Ergänzungen Modul 4: Sozialberatung Modul 5: Case Management Grundlagen Modul 6: Praktikumsvorbereitung und Praktikum
Die Kombination aus Pflegeberatung, Sozialberatung, Case Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet eine einzigartige Verbindung zwischen individueller Beratung, strukturiertem Fallmanagement und präventiver Gesundheitsförderung in Unternehmen. Besonders wertvoll ist die Verknüpfung mit dem BGM-Modul, da sie Fachkräfte nicht nur auf klassische Beratungstätigkeiten vorbereitet, sondern auch den Zugang zum betrieblichen Gesundheitswesen ermöglicht – ein Bereich mit wachsender Nachfrage. Zudem schafft die Weiterbildung eine fundierte Grundlage für den zusätzlichen Abschluss bei der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management), wodurch sich die beruflichen Perspektiven weiter erweitern, insbesondere in der Koordination und Steuerung komplexer Versorgungsprozesse.
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da die hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe liegt allerdings aufgrund der derzeitigen Ausrichtung des Lehrgangs auf Case und Care Management im Kranken- und Altenpflegebereich bei Akteuren mit einschlägigen Vorkenntnissen und/oder beruflichen Perspektiven in diesem Arbeitsfeld. Das heißt, wir wenden uns beispielsweise an ausgebildete AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Sozialpädagogen/-innen, ErzieherInnen, Personen aus Heilhilfsberufen, Sozialversicherungsfachangestellte etc. Diese Zielgruppen werden auch durch die oben erwähnten "Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes" für eine Tätigkeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben als PflegeberaterIn angesprochen. Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da die hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe liegt allerdings aufgrund der derzeitigen Ausrichtung des Lehrgangs auf Case und Care Management im Kranken- und Altenpflegebereich bei Akteuren mit einschlägigen Vorkenntnissen und/oder beruflichen Perspektiven in diesem Arbeitsfeld. Das heißt, wir wenden uns beispielsweise an ausgebildete AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Sozialpädagogen/-innen, ErzieherInnen, Personen aus Heilhilfsberufen, Sozialversicherungsfachangestellte etc. Diese Zielgruppen werden auch durch die oben erwähnten "Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes" für eine Tätigkeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben als PflegeberaterIn angesprochen.
Technische Voraussetzungen Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365. Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören. Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt. Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Details für PC: Hardwareanforderungen für Windows-Systeme Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10 Betriebssystem: Windows 10 Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Details für mobile Endgeräte
Generell ist Teams kompatibel mit IOS- & Android-Smartphones und Tablets. Bei IOS ist der Support auf die beiden neuesten Hauptversionen beschränkt. Bei Android ist der Support auf die letzten vier Hauptversionen begrenzt.
Details für MAC Hardwareanforderungen für Mac-Systeme Computer und Prozessor: Intel Core Duo-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige Bildschirmauflösung: 1280x800 oder höher Betriebssystem Eine der drei neuesten Versionen von macOS. VoIP: Kompatibles Mikrofon und Lautsprecher, Headset mit Mikrofon oder entsprechendes Gerät Videoanrufe und Besprechungen: Erfordert einen Prozessor mit zwei Kernen. Für eine höhere Auflösung und Bildfrequenz bei der Video-/Bildschirmfreigabe wird ein Prozessor mit vier Kernen oder mehr empfohlen.
Abschluss/Anerkennung
Geprüfte:r Sozial- und Pflegeberater:in
Methoden
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.a.
Hybride oder online Veranstaltungen können bei Bedarf aufgezeichnet und beliebig oft angesehen werden. So lernt man zeitlich und örtlich flexibel
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Overhead oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).