Kompetenzen sind Daueraufgabe eines jeden Menschen, denn sowohl man selbst wie auch die anderen und die gesamte Umwelt sind in einem ständigen Wandlungsprozess begriffen, der kontinuierliche Nachsteuerung zur Notwendigkeit macht.
Personale Kompetenz bezieht sich allein auf uns selbst. Hier geht es um Fragen des eigenen Weltbildes, der Persönlichkeit und der Selbststeuerung. Personale und soziale Kompetenz stehen oft in engem Zusammenhang miteinander.
Dabei wird es vorwiegend im Bereich der betriebswirtschaftlichen Kompetenz und der Fachkompetenz so sein, dass wir Kenntnisse hier erst einmal vermitteln, in anderen Kompetenzbereichen wird, jedenfalls zum Teil, die Reflexion und Anpassung an neue Anforderungen im Vordergrund stehen. Vollständigkeit wird es dabei naturgemäß nicht geben können, denn dazu sind die Anforderungen insgesamt zu komplex geworden und unterlegen zudem einem teilweise überaus schnellen Wandel. Auf der Grundlage dieser Überlegungen wollen wir Ihnen mit dem Lehrgang vor allem eine praxisnahe Unterstützung für ihre aktuellen oder künftigen Leitungsaufgaben bieten.
Dieser Lehrgang kann ergänzt werden mit dem "Entrepreneur-Modul". Dieser Teil ist speziell für selbständig agierende Kindertageseinrichtungen entwickelt worden, dessen Führungskräfte als Generalisten agieren. Von der Personalbeschaffung, vertiefende betriebswirtschaftlichen Kentnissen, bis zur Bewältigung von technischen Herausforderungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da zumindest ein Teil der hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in verschiedenen Arbeitsbereichen von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe stellen allerdings Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie Personen, die sich für eine solche Position empfehlen möchten, dar. Das heißt vor allem also ErzieherInnen und Diplom-Sozialpädagogen/-innen und SozialarbeiterInnen. Für das Zertifi kat FachwirtIn Kindertageseinrichtung setzen wir einschlägige Berufserfahrung im Kindertagesstättenbereich voraus.
Technische Voraussetzungen (In der Regel einen "einfachen" Laptop, PC, Mac bzw. Tablet - technische Details siehe unten)
Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365. Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören. Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt. Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Details für PC: Hardwareanforderungen für Windows-Systeme Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10 Betriebssystem: Windows 10 Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Details für mobile Endgeräte
Generell ist Teams kompatibel mit IOS- & Android-Smartphones und Tablets. Bei IOS ist der Support auf die beiden neuesten Hauptversionen beschränkt. Bei Android ist der Support auf die letzten vier Hauptversionen begrenzt.
Details für MAC Hardwareanforderungen für Mac-Systeme Computer und Prozessor: Intel Core Duo-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige Bildschirmauflösung: 1280x800 oder höher Betriebssystem Eine der drei neuesten Versionen von macOS. VoIP: Kompatibles Mikrofon und Lautsprecher, Headset mit Mikrofon oder entsprechendes Gerät Videoanrufe und Besprechungen: Erfordert einen Prozessor mit zwei Kernen. Für eine höhere Auflösung und Bildfrequenz bei der Video-/Bildschirmfreigabe wird ein Prozessor mit vier Kernen oder mehr empfohlen.
e nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.a.
Hybride oder online Veranstaltungen können bei Bedarf aufgezeichnet und beliebig oft angesehen werden. So lernt man zeitlich und örtlich flexibel.
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Overhead oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).