Mit dieser Fortbildung können sich sozialpädagogische Fachkräfte wie zum Beispiel ErzieherInnen, Sozialpädagogische Assistenten oder Sozialassistenten, aber auch Tagespflegepersonen oder diejenigen, die eine solche Tätigkeit anstreben, in besonderer Weise für die Arbeit mit der Zielgruppe 0 bis 3 qualifizieren.
Es geht darum, für diese Kinder angemessene Entwicklungs- und Förderbedingungen zu schaffen, also um z.B. die Gestaltung von Beziehungen, anregende Umgebungen, um Sorgen und Ängste, um loslassen, um Essen, Spielangebote, gesundheitliche Aspekte und mehr. Daneben behandeln wir im Lehrgang aber auch rechtliche Fragen und vermitteln an der einen oder anderen Stelle pädagogisch-psychologische Grundlagen - z.B. Lern- und Entwicklungspsychologie - bzw. fokussieren diese in Bezug auf die Zielgruppe.
Lehrgangsinhalte sind insbesondere: Frühkindliche Bildung, Betreuung, Erziehung (U3) - Hintergründe, U3-Kinder: Bild vom Kind - Rolle sozialpädagogischer Fachkräfte, Rechtsgrundlagen U3, SGB VII/IfSchG - Sicherheit und Hygiene, Bildungspläne der Bundesländer, Bildungs, Entwicklung, Sozialisation, Qualitätsstandards in der Krippe, Pädagogische Konzepte, Projektarbeit, Partizipation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Beobachtung und Beobachtungsmethoden, Raumgestaltung im U3-Bereich, Experimente als Methode, Bindung und Eingewöhnung, Elternarbeit: Beratung und Zusammenarbeit, Entwicklungspsychologie, Sprachentwicklung und Kommunikation, Spiele und Lieder, Kinderpflege und Kinderkrankheiten im U3-Bereich, Gesundheitsförderung im U3-Bereich
Teilnahmevoraussetzungen
Es gibt keine sich an formalen Kriterien orientierende Teilnahmevoraussetzungen. Die Fortbildung wendet sich aber an Personen, die in der professionellen Arbeit mit der Zielgruppe 0 - 3 stehen oder dies anstreben. Aufgrund der hohen Praxisorientierung im Lehrgang spielen unterschiedliche Qualifikationen der TeilnehmerInnen aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen keine grundsätzliche Rolle. Sollten Sie oder wir Zweifel haben, ob eine Teilnahme sinnvoll erscheint, dann klären wir das am Besten in einem persönlichen Gespräch.
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.a.. Die Veranstaltung zur Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik wird im Outdoorbereich stattfinden.
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien, wie z.B. Flipchart, Whiteboard, Pinnwand oder Beamer stehen zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten einer beruflichen Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite und zwar
hier.
Über die Bildungsprämie des Bundes kann beispielsweise u.U. eine Förderung in Höhe von 500,00 EUR erfolgen:
Bildungsprämie des Bundes
Auch die je nach Bundesland unterschiedlichen ESF-Förderprogramme können in Frage kommen. Weitere Informationen zu dem entsprechenden in Hamburg relevanten Förderprogramm - eine Förderung bis zu 750,00 EUR ist möglich - finden Sie
hier