Deutschland ist ein Einwanderungsland und das nicht erst seit 2016, als es viele Flüchtlinge aus zum Beispiel Syrien, dem Irak und Afghanistan nach Deutschland gezogen hat. In Großstädten liegt der Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund häufig bei 25 % und mehr. In Hamburg sind es ca. 1/3 der Menschen (i.S. 630.000) haben einen Migrationshintergrund, eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die im Auftrag der Hamburger Sozialbehörde erstellt wurde zeigt einer überdurchschnittlichen Arbeitslosenquote unter Migranten (i.H. von 16,1%, ggü. 7% - Quelle: hamburg.de). Laut Innenbehörde sind (Stand Feb 2023) rd. 33.000 Schutzsuchende in Hamburg untergekommen. Im Jahr 2023 werden zusätzliche, stark wachsende, Flüchtlingsströme über die Mittelmeerroute und aus dem Sudan erwartet.
Neu sind die Themen "Migration und Integration" also nicht. Neu ist aber die Dimension, in der die damit einhergehenden Aufgabenstellungen und Anforderungen gewachsen sind. Mit diesem Lehrgangsangebot reagieren wir auf den gewachsenen Bedarf an Personen, die auf qualifizierter und rechtssicherer Grundlage mit der Zielgruppe arbeiten können. Auf der Grundlage von Hintergrundwissen über Herkunftsländer, Kulturen, Religionen und Traditionen der Zielgruppe werden spezifische Kommunikationssituationen im Lehrgang reflektiert und trainiert. Einen breiten Raum nehmen sodann Methoden des Fallmanagements/Case Managements und andere "Werkzeuge" für den beruflichen Alltag sowie Kenntnisvermittlung im rechtlichen und anderen für die Integration relevanten Bereichen ein. Die TeilnehmerInnen des Lehrgangs können so ihrer verantwortungsvollen gesellschaftlichen oder betrieblichen Aufgabe als Berater und Mittler im Integrationsprozess besser gerecht werden und sich selbst auch besser schützen. Schnellere, erfolgreichere und nachhaltigere Integration werden befördert. Im Rahmen der verschiedenen Unterrichtsthemen wird auf die verschiedenen Akteure im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsarbeit eingegangen, die nach entsprechenden Arbeitskräften suchen. Es werden konkrete Vorgehensweisen bei der Kontaktaufnahme angesprochen. Nach Bedarf werden individuelle Gespräche wie z.B. für Berufswegeplanung und Bewerbungstraining durchgeführt
Mit diesem Lehrgang sprechen wir Personen an, die in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten stehen oder dies anstreben und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen dafür erweitern wollen. Das können zum Beispiel Mitarbeitende aus Betrieben oder Behörden sein, aus Schulen, sozialpädagogische Einrichtunge, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Wohlfahrtverbänden, ehrenamtlich Tätige, etc. Wer eine berufliche Tätigkeit in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten erst anstrebt, sollte dafür - neben den im Lehrgang zu erwerbenden Kenntnissen und Kompetenzen - vor allem Schlüsselqualifikationen wie Belastbarkeit, Organisationstalent, Koordinations- und Netzwerkfähigkeit, Kommunikative Kompetenz und Konfliktfähigkeit, interkulturelles Verständnis / interkulturelle Erfahrungen, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, etc. mitbringen - und daran Spaß haben.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da die hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Sozialwesen von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe liegt allerdings aufgrund der derzeitigen Ausrichtung des Lehrgangs auf Case und Care Management im Sozialwesen bei Akteuren mit einschlägigen Vorkenntnissen und/oder beruflichen Perspektiven in diesem Arbeitsfeld. Das heißt, wir wenden uns beispielsweise an Sozialpädagogen/-innen, ErzieherInnen, Personen aus Heilhilfsberufen, Sozialversicherungsfachangestellte etc. Aufgrund des Fachkräftemangels ist ein Quereinstieg möglich und auch gewünscht, da der Bedarf an qualifizierten Casemanagern weiter steigen wird.
Technische Voraussetzungen Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365. Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören. Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt. Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Details für PC: Hardwareanforderungen für Windows-Systeme Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10 Betriebssystem: Windows 10 Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Details für mobile Endgeräte
Generell ist Teams kompatibel mit IOS- & Android-Smartphones und Tablets. Bei IOS ist der Support auf die beiden neuesten Hauptversionen beschränkt. Bei Android ist der Support auf die letzten vier Hauptversionen begrenzt.
Details für MAC Hardwareanforderungen für Mac-Systeme Computer und Prozessor: Intel Core Duo-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige Bildschirmauflösung: 1280x800 oder höher Betriebssystem Eine der drei neuesten Versionen von macOS. VoIP: Kompatibles Mikrofon und Lautsprecher, Headset mit Mikrofon oder entsprechendes Gerät Videoanrufe und Besprechungen: Erfordert einen Prozessor mit zwei Kernen. Für eine höhere Auflösung und Bildfrequenz bei der Video-/Bildschirmfreigabe wird ein Prozessor mit vier Kernen oder mehr empfohlen.
Methoden
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.a.
Hybride oder online Veranstaltungen können bei Bedarf aufgezeichnet und beliebig oft angesehen werden. So lernt man zeitlich und örtlich flexibel.
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Overhead oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).
Bei Anmeldung über eine Firma, Agentur für Arbeit, Jobcenter sowie Renten- und Unfallversicherungsträger können
Sie sich nur über ein Anmeldeformular in schriftlicher Form anmelden