Hinweis: Der berufsbegleitende Lehrgang wird mit allen ab 2023 erforderlichen Inhalten und wesentlich umfangreicher als die gesetzlichen Vorgaben (seitens des Bundesjustizministeriums) sind angeboten, damit Sie bestens für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet sind.
Insofern Sie bereits als Berufsbetreuer:in arbeiten und Ihnen noch einzelne Module zum Sachkundenachweis fehlen (U3), können Sie diese einzeln bei uns besuchen.
Für die Tätigkeit eines Berufsbetreuers gibt es weder ein standardisiertes Berufsbild noch eine standardisierte Qualifikationsgrundlage. Entsprechend finden sich in diesem Tätigkeitsbereich Menschen mit sehr unterschiedlichen Qualifikationen.
Mit diesem Lehrgang vermitteln wir denen, die in diesem Arbeitsfeld tätig sind oder tätig werden wollen, eine fundierte Grundlage. Damit verbessern Sie Ihre Chancen "im Markt". Zielgruppe sind selbstständige BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Betreuungsvereinen, bei freien Trägern oder auch MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörden sowie Personen, die in Wohn- und Altenheimen arbeiten und dort mit betreuungsrechtlichen Angelegenheiten befasst sind.
Inhalte sind u.a.:
- Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht (Modul 1) - Betreuungsführung (Modul 2) - Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen (Modul 3) - Personensorge 1 (Modul 4) - Personensorge 2 (Modul 5) - Vermögenssorge 1 (Modul 6) - Vermögenssorge 2 (Modul 7) - Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts (Modul 8) - Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis (Modul 9) - Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer (Modul 10) - Betreuungsspezifische Kommunikation/ Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung (Modul 11) - Management (Modul 12) - Social Skills (Modul 13)
Teilnahmevoraussetzungen
Es gibt keine einheitlichen und standardisierten schulischen oder beruflichen Voraussetzungen für die Ausübung der Tätigkeit als Berufs- oder Vereinsbetreuer. Gute Voraussetzungen bringen aber erfahrungsgemäß z.B. Personen mit pflegerischem, sozialpädagogischem, betriebswirtschaftlichem oder juristischem Hintergrund und/oder umfassender und vielfältiger Lebenserfahrung mit. Angesprochen sind mit diesem Lehrgangsangebot sowohl schon im Berufsfeld tätige Berufs- oder VereinsbetreuerInnen bzw. MitarbeiterInnen aus Betreuungsbehörden oder Wohn- und Pflegeheimen sowie auch (künftige) BerufseinsteigerInnen.
Technische Voraussetzungen
Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365. Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören. Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt. Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Details für PC: Hardwareanforderungen für Windows-Systeme Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10 Betriebssystem: Windows 10 Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Details für mobile Endgeräte
Generell ist Teams kompatibel mit IOS- & Android-Smartphones und Tablets. Bei IOS ist der Support auf die beiden neuesten Hauptversionen beschränkt. Bei Android ist der Support auf die letzten vier Hauptversionen begrenzt.
Details für MAC Hardwareanforderungen für Mac-Systeme Computer und Prozessor: Intel Core Duo-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige Bildschirmauflösung: 1280x800 oder höher Betriebssystem Eine der drei neuesten Versionen von macOS. VoIP: Kompatibles Mikrofon und Lautsprecher, Headset mit Mikrofon oder entsprechendes Gerät Videoanrufe und Besprechungen: Erfordert einen Prozessor mit zwei Kernen. Für eine höhere Auflösung und Bildfrequenz bei der Video-/Bildschirmfreigabe wird ein Prozessor mit vier Kernen oder mehr empfohlen.
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.a.
Hybride oder online Veranstaltungen können bei Bedarf aufgezeichnet und beliebig oft angesehen werden. So lernt man zeitlich und örtlich flexibel.
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Overhead oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).