Fachberatungen haben zunehmend wichtige Funktionen für die Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege.
Pädagogische Fachberatungskräfte kennen die verschiedenen Facetten der Arbeit in einer Kindertageseinrichtung von der pädagogischen Arbeit bis hin zur Leistungsfähigkeit. Fachberatungen verfügen über didaktisch-methodische Kenntnisse der Erwachsenenbildung, um Gruppenprozesse begleiten und steuern zu können.
Zur Qualitätssicherung und -steuerung liegen die Aufgaben von Fachberatungen auf der Ebene der Initiierung, Begleitung und Steuerung von Entwicklungsprozessen in Kindertageseinrichtungen.
Daraus ergeben sich die folgenden Aufgaben:
Fachliche und organisationsbezogene Beratung der Trägerorganisation
Fachliche Beratung der Kindertageseinrichtungen (z.B. Elternarbeit, Träume, etc.)
Beratung bei der Finanzierung der Kindertageseinrichtungen
Unterstützung und Begleitung der Qualitätsentwicklungsprozesse in der Kindertageseinrichtungen (Qualitätsmanagementsystem)
Beratung zur Entwicklung, Weiterschreibung und Umsetzung der pädagogischen Konzeption der Kindertageseinrichtungen
Beratung in Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsfragen von Mädchen, Jungen und Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Lebenswelten.
Personalmanagementberatung (z.B. im Hinblick auf multiprofessionelle Teams, Leistungsvereinbarungen, Mitarbeiterführung)
Organisationsentwicklung
Konfliktberatung für unterschiedliche Akteure im Feld Kindertageseinrichtung (z.B. Träger, Leitung, Team, Eltern) insbesondere Supervision und Mediation
Unterstützung einer sozialraumorientierten Arbeit und Netzwerkarbeit
Pädagogische Beratung von Erziehungsberechtigten und Tagespflegepersonen, „um eigenes Handeln zu reflektieren, Verhalten zu hinterfragen und Innovationen und Veränderungen herbeizuführen.
Insoweit erfahrene Fachkraft im Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Rechtliche und organisatorische Beratung (Ordnungsrecht, Heimaufsicht, Sozialversicherungsrecht etc.)
Einwirkung auf die pädagogische Arbeit von geringqualifiziertem Personal
Vermittlung zwischen Eltern und Fachkräften
Mitarbeit in Gremien der Kindertageseinrichtungen
Pädagogische Fachberatungskräfte verfügen über eine hohe wissenschaftliche Fachlichkeit und sind in der Lage, diese ständig weiter zu entwickeln. Sie organisieren ihre Arbeit selbstständig. In ihrem Verantwortungsbereich liegt die Weiterentwicklung und Umsetzung aller Qualitätsprozesse die Kindertageseinrichtungen betreffend.
Damit wird die Aneignung wissenschaftlichen Wissens und eine forschende Haltung wesentliche Voraussetzung für die qualitative Arbeit, ebenso wie die zielgruppenorientierte Planung und Beratung, sowie die kontinuierliche Erweiterung des eigenen Fachwissens.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da zumindest ein Teil der hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in verschiedenen Arbeitsbereichen von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe stellen allerdings Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen dar. Diplom-Sozialpädagogen/-innen und SozialarbeiterInnen.
Für das Zertifikat Kindertagesstätten Fachberatung setzen wir einschlägige Berufserfahrung in der Leitungsfunktion im Kindertagesstätten Bereich voraus.
Alternativ bieten wir eine Kombination mit unseren Lehrgängen Fachwirt Kindertagesstätten an. Ebenfalls möglich ist der Einstieg in den Lehrgang über Casemanagement (SPC).
Technische Voraussetzungen (In der Regel einen "einfachen" Laptop, PC, Mac bzw. Tablet - technische Details siehe unten)
Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365. Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören. Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt. Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Details für PC: Hardwareanforderungen für Windows-Systeme Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10 Betriebssystem: Windows 10 Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Details für mobile Endgeräte
Generell ist Teams kompatibel mit IOS- & Android-Smartphones und Tablets. Bei IOS ist der Support auf die beiden neuesten Hauptversionen beschränkt. Bei Android ist der Support auf die letzten vier Hauptversionen begrenzt.
Details für MAC Hardwareanforderungen für Mac-Systeme Computer und Prozessor: Intel Core Duo-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige Bildschirmauflösung: 1280x800 oder höher Betriebssystem Eine der drei neuesten Versionen von macOS. VoIP: Kompatibles Mikrofon und Lautsprecher, Headset mit Mikrofon oder entsprechendes Gerät Videoanrufe und Besprechungen: Erfordert einen Prozessor mit zwei Kernen. Für eine höhere Auflösung und Bildfrequenz bei der Video-/Bildschirmfreigabe wird ein Prozessor mit vier Kernen oder mehr empfohlen.
Ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten einer beruflichen Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite und zwar
hier.
Über die Bildungsprämie des Bundes kann beispielsweise u.U. eine Förderung in Höhe von 500,00 EUR erfolgen:
Bildungsprämie des Bundes
Auch die je nach Bundesland unterschiedlichen ESF-Förderprogramme können in Frage kommen. Weitere Informationen zu dem entsprechenden in Hamburg relevanten Förderprogramm - eine Förderung bis zu 750,00 EUR ist möglich - finden Sie
hier