Der/die Sozial- und PflegeberaterIn bzw. Case ManagerIn übt eine beratende sowie eine Lotsenfunktion in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens aus. Sie/er berät und/oder führt hilfebedürftige Menschen durch "das Dickicht" unterschiedlicher Hilfsmöglickeiten und/oder organisiert die Leistungsprozesse innerhalb von Einrichtungen sowie einrichtungsübergreifend. Er/sie "berät" ggf. auch die Leistungserbringer. Ziele der Tätigkeit sind z.B. höhere Kundenzufriedenheit sowie eine Optimierung und Effizienzsteigerung von Leistungsprozessen und -angeboten. Case Management findet in verschiedenen Einsatzfeldern und bei verschiedenen Problemlagen statt, so z.B. im Bereich Krankenhaus, Geriatrie, Behindertenhilfe, Pflege, Sucht, Migrationsarbeit, Resozialisierung, Erziehungshilfe, gesetzliche Betreuung oder Beschäftigungsfrderung.
"Pflegeberatung" ist eines der "Anwendungsgebiete" von Case Management, aber als einziges gesetzlich (gem. § 7 a Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) geregelt. Mit unserem Lehrgangsangebot orientieren wir uns weitestgehend auch an den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes im Hinblick auf die Umsetzung des § 7 a SGB XI.
Aktuell ist unser Lehrgang vorrangig auf Einsatzbereiche im Gesundheitswesen ausgerichtet, aber ein großer Teil der Inhalte ist auch in Einsatzbereichen der Sozialpädagogik oder Beschäftigungsförderung umsetzbar.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da die hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe liegt allerdings aufgrund der derzeitigen Ausrichtung des Lehrgangs auf Case und Care Management im Kranken- und Altenpflegebereich bei Akteuren mit einschlägigen Vorkenntnissen und/oder beruflichen Perspektiven in diesem Arbeitsfeld. Das heißt, wir wenden uns beispielsweise an ausgebildete AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Sozialpädagogen/-innen, ErzieherInnen, Personen aus Heilhilfsberufen, Sozialversicherungsfachangestellte etc. Diese Zielgruppen werden auch durch die oben erwähnten "Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes" für eine Tätigkeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben als PflegeberaterIn angesprochen.
Abschluss/Anerkennung
Zertifikat Sozial- und PflegeberaterIn / Case Management
Ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten einer beruflichen Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite und zwar
hier.
Über die Bildungsprämie des Bundes kann beispielsweise u.U. eine Förderung in Höhe von 500,00 EUR erfolgen:
Bildungsprämie des Bundes
Auch die je nach Bundesland unterschiedlichen ESF-Förderprogramme können in Frage kommen. Weitere Informationen zu dem entsprechenden in Hamburg relevanten Förderprogramm - eine Förderung bis zu 750,00 EUR ist möglich - finden Sie
hier