Ab 2024 mit noch mehr Inhalten, für Ihren beruflichen Erfolg!
Die Anforderungen an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen sind stetig gewachsen. Was einhergeht mit zunehmenden Ansprüchen von Mitarbeitern, Eltern sowie aus dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld.
Neben alten und vor allem auch neuen konzeptionellen Anforderungen wie z.B. die verstärkte Ausrichtung der Kindertageseinrichtungen auf die frühkindliche Bildungsarbeit, die Integration neuer Angebote und Angebotsformen wie z.B. die Bildung von Zentren für Kinder und ihre Familien sowie Anforderungen im Bereich Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit sind dies immer mehr auch wirtschaftliche Fragestellungen, die den Alltag einer Kindertagesstättenleitung bestimmen oder zumindest berühren. Auch die sozialpolitische Einbindung, die Mitfinanzierung durch öffentliche Mittel, eine Vielfalt von Abhängigkeitsverhältnissen im Rahmen interner Strukturen und des Gemeinwesens führen zu spezifischen Anforderungen an die Leitungskräfte.
Entsprechend werden von Leitungskräften z.B. Kompetenzen in diesen Bereichen erwartet: Fachkompetenz Betriebswirtschaftliche Kompetenz Rechtskompetenz Sozialpolitische Kompetenz Soziale Kompetenz und Führungskompetenz Methodenkompetenz
An einer solchen ganzheitlichen Kompetenz ist unser Lehrgangsangebot orientiert. Wir wollen Sie damit fit machen, um den gewachsenen Anforderungen Rechnung tragen zu können und sich an der Entwicklung des Wirtschaftsbereiches Kindertageseinrichtung sowie diesen ergänzender Produktbereiche kompetent und professionell beteiligen zu können.
Fachkompetenz meint dabei fachliches Wissen für die jeweilige Aufgabenstellung. Was bedeutet, dass es für Menschen in einer Führungsrolle häufig um etwas anderes geht, als den Mitarbeitern in der Organisation. Fachkompetenz heißt für sie in hohem Maße Wissen um das "Wie" der Steuerung von Organisationen sowie den erforderlichen Grundlagen dafür.
Betriebswirtschaftliche Kompetenz meint, Kenntnisse über z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Haushaltsführung, Marketing und Organisation sowie vor allem die Fähigkeit, betriebswirtschaftlich zu denken.
Methodenkompetenz meint die Fähigkeit zu wissen, welche Wege wir gehen müssen, um Ziele zu erreichen. Hier stehen Werkzeuge bzw. Tools im Vordergrund. Wie z.B. Moderation, Selbst- und Zeitmanagement, Problemlösungsverfahren und Organisationsmittelkenntnisse.
Soziale Kompetenz ist all das, was uns in die Lage versetzt, das Zusammenspiel mit anderen bei der Aufgabenbewältigung auf der emotionalen und Verhaltensebene besser zu steuern. Hier geht es darum, die Gedanken, Gefühle und Einstellungen anderer Menschen wahrzunehmen und sich situations- und personenorientiert verständigen zu können.
Zur Führungskompetenz wird sie da, wo Führungsprozesse im Mittelpunkt des Miteinander stehen. Reflexion und Entwicklung der sozialen Kompetenzen sind Daueraufgabe eines jeden Menschen, denn sowohl man selbst wie auch die anderen und die gesamte Umwelt sind in einem ständigen Wandlungsprozess begriffen, der kontinuierliche Nachsteuerung zur Notwendigkeit macht.
Personale Kompetenz bezieht sich allein auf uns selbst. Hier geht es um Fragen des eigenen Weltbildes, der Persönlichkeit und der Selbststeuerung. Personale und soziale Kompetenz stehen oft in engem Zusammenhang miteinander.
Dabei wird es vorwiegend im Bereich der betriebswirtschaftlichen Kompetenz und der Fachkompetenz so sein, dass wir Kenntnisse hier erst einmal vermitteln, in anderen Kompetenzbereichen wird, jedenfalls zum Teil, die Reflexion und Anpassung an neue Anforderungen im Vordergrund stehen. Vollständigkeit wird es dabei naturgemäß nicht geben können, denn dazu sind die Anforderungen insgesamt zu komplex geworden und unterlegen zudem einem teilweise überaus schnellen Wandel. Auf der Grundlage dieser Überlegungen wollen wir Ihnen mit dem Lehrgang vor allem eine praxisnahe Unterstützung für ihre aktuellen oder künftigen Leitungsaufgaben bieten.
Dieser Lehrgang kann ergänzt werden mit dem "Entrepreneur-Modul". Dieser Teil ist speziell für selbständig agierende Kindertageseinrichtungen entwickelt worden, dessen Führungskräfte als Generalisten agieren. Von der Personalbeschaffung, vertiefende betriebswirtschaftlichen Kentnissen, bis zur Bewältigung von technischen Herausforderungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da zumindest ein Teil der hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in verschiedenen Arbeitsbereichen von Nutzen sein können. Die Kernzielgruppe stellen allerdings Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie Personen, die sich für eine solche Position empfehlen möchten, dar. Das heißt vor allem also ErzieherInnen und Diplom-Sozialpädagogen/-innen und SozialarbeiterInnen. Für das Zertifi kat FachwirtIn Kindertageseinrichtung setzen wir einschlägige Berufserfahrung im Kindertagesstättenbereich voraus.
Technische Voraussetzungen (In der Regel einen "einfachen" Laptop, PC, Mac bzw. Tablet - technische Details siehe unten)
Übersicht: Als ein von Microsoft zertifizierter, akademischer Bildungsbetrieb nutzen wir Microsoft Education, auf Basis von Office365/Microsoft365. Die Hardwareanforderungen für eine sehr gute Lernerfahrung sind nicht sonderlich hoch. In der Regel werden die Anforderungen von allen PCs, die im Verlauf der letzten 5 Jahre erworben wurden, erfüllt. Für einen optimalen Austausch mit den Dozenten:innen und den anderen Lernenden empfiehlt sich eine Kamera und in jedem Fall Lautsprecher und Mikrofon, die in Summe immer zur Basisausstattung von Laptops, Tablets oder Smartphone gehören. Ein Internetanschluss mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s in der Regel ausreichend (ggf. abweichend bei mehreren Nutzern/Kindern im gleichen Haushalt. Unsicher? Dann sprich uns gerne an.
Details für PC: Hardwareanforderungen für Windows-Systeme Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10 Betriebssystem: Windows 10 Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Details für mobile Endgeräte
Generell ist Teams kompatibel mit IOS- & Android-Smartphones und Tablets. Bei IOS ist der Support auf die beiden neuesten Hauptversionen beschränkt. Bei Android ist der Support auf die letzten vier Hauptversionen begrenzt.
Details für MAC Hardwareanforderungen für Mac-Systeme Computer und Prozessor: Intel Core Duo-Prozessor Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM Festplatte: 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz Anzeige Bildschirmauflösung: 1280x800 oder höher Betriebssystem Eine der drei neuesten Versionen von macOS. VoIP: Kompatibles Mikrofon und Lautsprecher, Headset mit Mikrofon oder entsprechendes Gerät Videoanrufe und Besprechungen: Erfordert einen Prozessor mit zwei Kernen. Für eine höhere Auflösung und Bildfrequenz bei der Video-/Bildschirmfreigabe wird ein Prozessor mit vier Kernen oder mehr empfohlen.
Je nach Themengebiet arbeiten die Dozenten mit Methoden wie Lehrgespräch, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel u.a.
Hybride oder online Veranstaltungen können bei Bedarf aufgezeichnet und beliebig oft angesehen werden. So lernt man zeitlich und örtlich flexibel
Medien
Alle in der Weiterbildung üblicherweise verwendeten Medien wie Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Overhead oder Beamer stehen in Präsenz zur Verfügung. In hybriden oder online Veranstaltungen setzen wir, als anerkannter akdademischer Bildungsträger, auf unseren erfolgreichen itb-LernHub auf Basis von Microsoft Education (TEAMS, SharePoint Online, Forms und Co.).
Dieser Lehrgang hat schon begonnen. Ein nachträglicher Einstieg ist aber in der Regel noch möglich. Schon gelaufene Veranstaltungen können häufig im Rahmen anderer Lehrgänge nachgeholt werden. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diesen Lehrgang unter Umständen noch belegen möchten.
Bei Anmeldung über eine Firma, Agentur für Arbeit, Jobcenter sowie Renten- und Unfallversicherungsträger können
Sie sich nur über ein Anmeldeformular in schriftlicher Form anmelden